Chronik der Ereignisse (Auszüge)

2021

01.03.21

8. Sitzung des Bauausschusses Bad Saarow

erste öffentliche Beratung zur Einleitung des Bebauungsplanverfahrens Nr. 073 „Nahversorgungsstandort Silberberger Straße“ für die Ansiedlung eines REWE Supermarktes

ab ca.
10.03.21

Bürger sprechen mit einzelnen Gemeindevertretern und bitten um Erklärung, warum ein REWE-Markt mit 1950 m² Verkaufsfläche entstehen soll, sowie um Standortprüfung auf der Grundlage des Ortsentwicklungskonzeptes 2030 von Bad Saarow.

Start einer Unterschriftenaktion: Viele Bürger wenden sich mit Unterschrift gegen die Abholzung von Waldstücken an der Heidestrasse / Parkstrasse in Bad Saarow und die Errichtung eines Einkaufmarktes an dieser Stelle und plädieren für den Erhalt des aufwendig ausgebauten Parkplatzes.

18.03.21

Fachkundige Bürger (Landschaftsplaner, Architekten) wenden sich schriftlich mit ihren Bedenken an den Bürgermeister und die Gemeindevertreter.

22.03.21

12. Gemeindevertretersitzung Bad Saarow

Beschlussfassung zur Einleitung des Bebauungsplanverfahrens Nr. 073
„Nahversorgungsstandort Silberberger Straße“ und zur Änderung des
Flächennutzungsplanes (FNP)

Übergabe eines Fragenkatalogs zur Problematik der Ansiedlung eines Vollsortimenters am Standort Parkplatz Silberberger Str.

Übergabe von zunächst 700 Unterschriften gegen das geplante Vorhaben.

Für einen Markt im Ortsteil Saarow Strand sprechen sich ca.60 dort wohnende Bürger mit ihren Unterschriften aus.

März

Auf mehrfache Anfragen von Einwohnern seit Anfang März zur Ansiedlung eines Vollsortimenters am Standort Parkplatz Silberberger Str., zu Einwohnerzahlen, Verkehrskonzept usw. erfolgt keine Antwort.

27.03.21

Gründung der „Bürgerinitiative Bad Saarow West“
Für eine anwohnerfreundliche Nahversorgung am Westufer des Scharmützelsees

April 21

Kontaktaufnahme der Bürgerinitiative zu einem Nahversorger, der jedoch kein Interesse bekundet, da die ihm vom Amt angebotene Fläche (Dreieck an der Regattastraße) zu klein ist.

01.04.21

Die Bürgerinitiative macht auf das geplante REWE – Projekt mit einem Schild und Blumen auf dem Parkplatz Silberberger Str. aufmerksam.
Am nächsten Morgen war das Schild verschwunden.

05.04.21

Die Bürgerinitiative nimmt Kontakt mit einem Fachanwalt auf.

12.04.21

13. Gemeindevertretersitzung der Gemeinde Bad Saarow

Die Bürgerinitiative lädt über den Bürgermeister die Gemeindevertretung öffentlich zu einem Vor-Ort-Termin zum geplanten REWE – Projekt ein und stellt öffentlich eine Anfrage zur frühzeitigen Bürgerbeteiligung.

Der Antrag zur Beauftragung eines Verkehrsgutachtens zur geplanten Errichtung eines REWE – Marktes (TOP 16) wird in den Bauausschuss verwiesen.

26.04.21

9. Sitzung des Bauausschusses von Bad Saarow.

Die Beauftragung eines Verkehrsgutachtens wird nicht beschlossen und soll nun in den Ausschuss für Wirtschaft, Tourismus und Kultur verwiesen werden.

Ende Apr.21

Vorbereitung eines großen Vor-Ort-Termins am 01.05.21 unter Corona – Bedingungen. Das Amt Scharmützelsee lehnt eine Genehmigung ab.

Die „Corona Taskforce“ vom Landkreis Oder-Spree erteilt die Genehmigung für max.100 Personen.

01.05.21

Vor-Ort-Termin der Bürgerinitiative auf dem Parkplatz Silberberger Straße mit einigen Gemeindevertretern.

In verschiedenen Redebeiträgen fordert die Bürgerinitiative die Erhaltung des Ortsbildes unter Bewahrung von Natur und Gartenstadtcharakter an dieser Stelle und wendet sich gegen die Überbauung des Parkplatzes und des angrenzenden Waldstücks.
Bei einem Rundgang über das betroffene Gelände konnten die Bürger und die anwesenden Gemeindevertreter sich eine Vorstellung über die Ausmaße und die Auswirkungen des Vorhabens an dem geplanten Standort machen.

Im Gespräch mit den Bürgern äußert der Gemeindevertreter Herr Schroeder,
dass sich kein weiterer Betreiber für einen Nahversorger für Bad Saarow West fände und versichert ein Umdenken, sollte sich die Situation ändern:
„Bringen Sie mir einen Markt und ich überlege es mir.“

Mai 21

Die Bürgerinitiative erarbeitet einen Fragenkatalog für eine anwaltliche Beratung.

31.05.21

15. Gemeindevertretersitzung Bad Saarow

Frau Fuchs stellt als Projektmanagerin die Planung für den REWE – Markt vor. Auf Anfrage eines Gemeindevertreters und der Bürgerinitiative bestätigt sie die geplante Gebäudehöhe von 15 m.

Das Projekt wurde von mehreren anwesenden Bürgern kritisch hinterfragt.
Das Protokoll der Sitzung wird vom Amt nicht veröffentlicht.

Juni 21

Der Anwalt der Bürgerinitiative fordert vom Amt Scharmützelsee die Veröffentlichung des 2019 beschlossenen Verkehrskonzeptes.
Bis dahin erfolgte die Herausgabe und Veröffentlichung trotz mehrerer Anfragen und Zusagen nicht.

15.06.21

Durch unsere anwaltliche Anfrage erfolgt die Veröffentlichung des Verkehrskonzeptes von 2019 auf der Website des Amtes.

Juni-Juli 21

Erarbeitung eines Flyers der Bürgerinitiative

Juli 21

Schreiben der Bürgerinitiative an die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde.

In der Antwort zur Anfrage der Bürgerinitiative wird die wissenschaftlichen Sicht auf die Bedeutung innerörtlicher Naturflächen für das Klima und damit auch für die Naherholung, den Kurbetrieb und die Lebensqualität der Einwohner dargestellt.

26.07.21

Treffen mit dem Landtagsabgeordneten Mathias Papendieck auf dem Parkplatz an der Silberberger Straße

01.08.21

Die Bürgerinitiative stellt eine schriftliche Anfrage zum Verbleib des Antrages zur Beauftragung eines Verkehrsgutachtens. zur Ansiedlung des REWE Marktes auf dem Parkplatz an der Silberberger Straße.

05.08.21

Kontaktaufnahme zum Klimaschutzmanagement Landkreis Oder-Spree.

August 21

Kontaktaufnahme mit den Gästeführern und dem Kurortförderverein,
beide schreiben an den Bürgermeister und die Gemeindevertreter und äußern sich besorgt zur baulichen Entwicklung in Bad Saarow.

11.09.21

Schreiben der Bürgerinitiative an Landrat Lindemann,
beantwortet vom 1.Beigeordneten mit der Empfehlung, sich aktiv in den Willensbildungsprozess in der Gemeindevertretung einzubringen.

13.09.21

Petition an den Landtag Brandenburg:

Betrifft die Errichtung des geplanten Supermarktes ohne Berücksichtigung des Ortsentwicklungskonzeptes.

22.09.21

Der Präsident der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft bringt in einem Schreiben an Landrat Lindemann und Bürgermeister Hylla seine Bestürzung darüber zum Ausdruck, dass in der von Ludwig Lesser geplanten Gartenstadtanlage durch die Planung eines REWE-Marktes mit den zugehörigen Parkflächen ein wichtiges gartenkulturelles Erbe erheblich beeinträchtigt wird. Es handele sich um eine kulturhistorisch gewachsene Landschaft und darüber hinaus um ein besonderes historisches Gartendenkmal, dass in seiner Einzigartigkeit und als innerörtliche Grünverbindung und Tourismusmagnet erhalten bleiben sollte.

Er verweist auf den gültigen Landschaftsrahmenplan der Gemeinde, nach dem innerörtliche Grünverbindungen erhalten, aufgewertet und erweitert werden sollen.

Sept. 21

Kontakt zur Konsumgenossenschaft Königs Wusterhausen

Sept. 21

Die Brandenburgische Architektenkammer wendet sich an das Brandenburgische Landesdenkmalamt. Im März 2022 schreibt das Brandenburgische Landesdenkmalamt an die Kammer, dass die Lessersche Planung natürlich bekannt und stets die Haltung vertreten worden sei, dass die von Lesser in Bad Saarow angewandten Grundprinzipien bei Neuplanungen zu bewahren sind.

22.10.21

Der Empfehlung des Landrates, sich aktiv in den Willensbildungsprozess in der Gemeindevertretung einzubringen, ist die Bürgerinitiative erneut gefolgt und wendet sich schriftlich an alle Fraktionsvorsitzenden und informiert dabei auch alle Fraktionsmitglieder sowie auch die fraktionslosen Gemeindevertreter, dass sie sich zu einem Gedankenaustausch zum Thema Nahversorgung in Bad Saarow West mit ihnen treffen möchten. Die Bürgerinitiative findet es wichtig, dass alle Beteiligten, die Bürger und ihre Gemeindevertreter, den gleichen Informationsstand haben.

Oktober 21

Anfertigung professioneller Aufnahmen der Natur des Bereiches Parkstraße /Heidestraße und Erstellung einer Foto-Reihe „vorher / nachher“ über die Veränderung der Flächen bei Verwirklichung des REWE – Projektes.

08.11.21

18. Gemeindevertretersitzung Bad Saarow.

Ein Bürger aus Saarow Strand erkundigt sich nach einem Nahversorger für Saarow Strand und betont, dass ein REWE – Markt auf dem Parkplatz für die Bürger aus Saarow Strand keine Nahversorgung sei.

Die Anfrage, ob auf der nächsten Gemeindevertretersitzung am 20.12.2021 die Vergabe des Plangrundstückes Silberberger Straße an REWE im Wege des Erbbaurechtes vor einer frühzeitigen Bürgerbeteiligung der Gemeindevertretung zum Beschluss vorgelegt wird, wurde vom Bürgermeister mit „JA“ beantwortet. „Es sei so vom Amt gewünscht.“

22.11.21

13. Sitzung des Bauausschusses,

Das Bauamt stellt die Ergebnisse der Standortanalyse vor. Der Vorhabenträger (REWE) hat die Analyse in Auftrag gegeben und bezahlt.

Nov. 21

Die Bürgerinitiative nimmt Einsicht in die Standortanalyse; es durften nur kurze handschriftliche Notizen gemacht werden.

10.12.21

Offener Brief der Bürgerinitiative per E-Mail an die Gemeindevertreter und Verteilung von Papierexemplaren in die Briefkästen von Saarow West:

Die Bürgerinitiative fordert die Gemeindevertreter auf, eine Vergabe der Grundstücke an REWE nicht zu beschließen, bevor die Bürger nicht durch die frühzeitige Beteiligung über das vollständige Vorhaben auf den Flächen Silberberger Str. und Parkstraße informiert wurden und ihnen die Gelegenheit eingeräumt worden ist, Anregungen, Einwendungen und Stellungnahmen zum Vorhaben abzugeben.

2022

Jan. 22 

Die Bürgerinitiative stellt schriftliche Anfragen an das Bauamt zum Stand des Bebauungsplanverfahrens Nr. 073, insbesondere zu den Ergebnissen der Trägerbeteiligung.

28.01.22

Die Bürgerinitiative bittet um eine Einladung der Vorständin der Konsumgenossenschaft Königs Wusterhausen e.G. zur Gemeindevertretersitzung am 07.02.22.

07.02.22

19. Gemeindevertretersitzung Bad Saarow

Ein Gemeindevertreter fragt, ob die Gemeinde noch frei in der Entscheidung des Standortes für einen Nahversorger ist oder bereits verpflichtet sei, REWE den geplanten Standort zu sichern und somit evtl. schon Ansprüche auf Schadenersatz bestehen.
Antwort Amt Scharmützelsee: „Es bestehen noch keine Verpflichtungen.“

Febr. 22

Die Bürgerinitiative organisiert ein Treffen mit der Vorständin der Konsumgenossenschaft Königs Wusterhausen e.G.

Eingeladen werden auch Gemeindevertreter und beratende Bürger. Von der Vorständin wird ein erster Entwurf für den Standort Fasanenpark (Saarow Strand) und das dazugehörige Konzept vorgestellt und die Offenheit für Änderungen betont. In einer offenen und konstruktiven Diskussion werden Vorschläge zu einer Entwicklung eines „Ortskernes für Bad Saarow Strand“ in den Entwurf eingearbeitet.

28.02.22

14. Sitzung des Bauausschusses Bad Saarow

TOP 10 Beratung zum Beschluss Einleitung der 11. bis 21. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Bad Saarow,
Frau Tannhäuser erläutert, über die einzelnen Punkte wird gesondert abgestimmt.

Die 13. FNP-Änderung zur Neuausweisung eines Parkplatzstandortes in der Parkstraße als Ausgleich für den bestehenden Parkplatz in der Silberberger Straße wird den Gemeindevertretern zur Beschlussfassung empfohlen.

Lt. Anlage zur Beschlussvorlage werden 12.900 m² Wald (bisher im FNP als Grünfläche ausgewiesen) in Verkehrsfläche umgewandelt.

Das betrifft die gesamte Parkstraße zwischen Silberberger Straße und Uferstraße.

März 22

Mitglieder der Bürgerinitiative sprechen mit Gemeindevertretern über Pläne der Konsumgenossenschaft Königs Wusterhausen e.G. zur Errichtung eines Nahversorgers, da das Amt Scharmützelsee bisher darüber nicht informiert hat.

Auf einer Sitzung des CDU-Ortsverbandes, an der Mitglieder der Bürgerinitiative teilnehmen konnten, wurde vorgeschlagen, den Punkt „Vorstellung der Pläne der Konsumgenossenschaft Königs Wusterhausen e.G.“ von der Tagesordnung der nächsten Gemeindevertretersitzung zu streichen.

Aufgrund dieser Aussage sammelt die Bürgerinitiative in 2 Tagen ca.120 Unterschriften für die Beibehaltung des Tagesordnungspunktes.

28.03.22

20. Gemeindevertretersitzung

Übergabe der Unterschriften Bad Saarower Bürger, die sich für die Vorstellung eines Nahversorgers im Ortsteil Strand auf dieser Sitzung aussprechen.

März 22

Der Vorsitzende des Bundes der Landschaftsarchitekten Berlin Brandenburg schreibt an Herrn Bürgermeister Hylla und das Amt Scharmützelsee und weist auf die besondere Bedeutung der Lesserschen Planung hin.

06.04.22

Anfrage der Bürgerinitiative an das Ministerium für Gesundheit und Soziales zur Gefährdung des Kurortstatus durch eine zu hohe Verkehrsbelastung in der Lindenstraße. (Argumentation für die einseitige Sperrung der Lindenstraße und die Errichtung des Nahversorgers)

Antwort des Ministeriums: „Es liegt keine Gefährdung des Kurortstatus vor.“

14.04.22

In der Märkischen Oderzeitung (MOZ) wird ein Leserbrief zum Artikel „REWE bekommt Konkurrenz“ vom 31.03.2022 veröffentlicht.

28.04.22

21. außerplanmäßige Gemeindevertretersitzung Bad Saarow“

Aus dem Protokoll der Sitzung (s. https://amt-scharmuetzelsee.mein-intra.net/data/file/councilservice/6/6/8/21._GV_BS_28-04-2022_Prot_oeff_-_Kopie.pdf):

Bürgerin (1) erkundigt sich, wer die Gefährdung des Kurorte Status durch das Verkehrsaufkommen in der Lindenstraße festgestellt hat. Im Ministerium wisse man davon nichts.

Herr Walter erklärt, die im Rahmen des Verkehrsgutachtens im Jahre 2018 durchgeführten Verkehrszählungen ergaben eine hohe Belastung, welche die für einen Kurort zugelassenen Werte überschritt. Jedoch sind diese Werte einzuhalten, da ansonsten der Kurortstatus gefährdet ist. Dies sei auch hinlänglich bekannt.

Bürger (2) erkundigt sich, ob der Kurorte-Status nur von der Verkehrsbelästigung in der Lindenstraße abhinge. Herr Walter antwortet, es gilt bestimmte Kriterien zu erfüllen. Können diese nicht erreicht werden, bekommt man Auflagen, diese zu erfüllen. Zudem liegt die Lindenstraße im Kurzentrum.

Juni 22

Die Bürgerinitiative wirbt mit verschiedenen Postern an privaten Zäunen und Fahrzeugen für die Erhaltung des Parkplatzes.

Juni 22

Treffen mit dem NABU Scharmützelsee

28.06.22

Mitglieder der Bürgerinitiative fahren nach Seelow zur Beratung im Rahmen der Bürgersprechstunde des Petitionsausschusses des Landtages Brandenburg.

Juni 22

Filmabend „Wem gehört mein Dorf“ – Film (von Christoph Eder) zu baulichen Entwicklungen in Göhren auf Rügen.

Juni 22

Nachfrage beim Ingenieurbüro Stadt und Verkehr Potsdam zur Untersuchung der verkehrlichen Auswirkungen des geplanten Supermarktes.

Das Ergebnis steht aus.

Juni 22

Beratung der Bürgerinitiative durch „Mehr Demokratie e.V.“

Juli 22

Veröffentlichung der Website www.badsaarowwest.de

11.07.22

23. Gemeindevertretersitzung Bad Saarow

Sitzungsbeschluss der Gemeindevertretung „Beschluss 1. Teilfortschreibung zur Förderung der touristischen Verkehrs- und Mobilitätsentwicklung in der Gemeinde Bad Saarow vom 17. Mai 2019 – Verkehrskonzept“.

Ein Ziel dieser Fortschreibung ist die einseitige Sperrung der Lindenstraße in östlicher Richtung. Begründet wird das Vorhaben mit der Gefährdung des Kurortstatus durch eine erhöhte Verkehrsbelastung (Schallemission).

Das Ingenieurbüro Stadt und Verkehr weist in seiner Präsentation „Fortschreibung Verkehrskonzept: Detailuntersuchungen“ darauf hin, dass die Validierung der Verkehrsanalyse in der Lindenstraße bisher nicht erfolgt ist.

Basis ist lediglich eine Verkehrszählung und Geschwindigkeitsmessung im Januar 2018, durchgeführt von der Amtsverwaltung Scharmützelsee.

Mit dieser nicht validierten Erhebung vom 18.01.2018 und der daraus errechneten Lärmbelastung wird die Gefährdung des Kurortstatus begründet (Verkehrskonzept 2019. S. 14 – 18, vgl. https://daten2.verwaltungsportal.de/dateien/seitengenerator/ded04d8841a0824668d55478aa91ce7c41288/endbericht_entwurfsfassung_17052019.pdf).

Dieser Verkehr wird v.a. dem Einkaufsverkehr zugeschrieben und damit die Notwendigkeit eines Nahversorgers auf der Westseite des Scharmützelsees zur Verkehrsentlastung der Lindenstraße begründet.

Übergabe einer schriftlichen Anfrage an den Amtsdirektor Amt Scharmützelsee, warum der Kurortstatus in Bad Saarow gefährdet sei.

18.07.22

24. außerplanmäßige Gemeindevertretersitzung

Billigungs- und Auslagebeschluss zur 11. bis 22. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Bad Saarow (betrifft u.a. die Umwandlung der Grünfläche der Parkstraße in Verkehrs- bzw. Parkfläche).

30.07.22

Teilnahme von Mitgliedern der Bürgerinitiative an einer Veranstaltung und Diskussionsrunde der Akademie für Rechtskultur und Rechtspädagogik Bad Saarow zum Thema Klimagerechtigkeit.

August 22

Vorbereitung einer Bürgerbühne:

Die „Bürgerbühne“ ist eine durch Fördermittel des Landes Brandenburg unterstützte Plattform für den politischen Dialog (https://buergerbuehne-brandenburg.de/).

Das Aufstellen von Plakaten im öffentlichen Raum wird durch das Amt Scharmützelsee untersagt. Mit Unterstützung von Unternehmen und privaten Grundstücksbesitzern konnten in Bad Saarow die Plakate zur Einladung angebracht werden.

August 22

Der Anwalt der Bürgerinitiative beantragt am 17.08.2022 beim Amt Scharmützelsee Akteneinsicht und Informationszugang, da die Anfragen zu den Gründen der Gefährdung des Kurortstatus nicht beantwortet wurden.

Gleichzeitig wird Akteneinsicht zu den Themen „Standortanalyse“ und „Trägerbetei-
ligung“ (Anschreiben und Antworten der Behörden und Träger öffentlicher Belange) beantragt.

21.08.22

Teilnahme von Mitgliedern der Bürgerinitiative an der Fahrradtour „Baukultur live“ in Bad Saarow. Die Veranstalter nutzen die Möglichkeit, die Abschlussveranstaltung der Fahrradtour mit dem Beginn der „Bürgerbühne“ zusammenzulegen.

Die „Bürgerbühne“ auf dem Parkplatz Silberberger Straße sollte als eine volksfestähnliche Veranstaltung mit einem Theaterstück, anschließenden Diskussionen und Ausschank von Getränken und Würstchen stattfinden.

Diese Veranstaltung wurde vom Amt Scharmützelsee nicht genehmigt!

Die Anmeldung erfolgte deshalb als Demonstration bei der Polizei, die die Genehmigung erteilte. Ordnungsamt und Polizei kontrollierten die „Demonstration.“

Theaterstück und Gespräche konnten auch unter den erschwerten Bedingungen stattfinden, auch einige der geladenen Gemeindevertreter hatten sich eingefunden. Der Bürgermeister stellte sich den Fragen der Bürger.

Mit einer Installation wurde die Traufhöhe des geplanten REWE – Marktes veranschaulicht.

19.09.22

Beginn der Auslage der 11./ 13.-22. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Bad Saarow bis zum 02.11.22 (In diesem Zeitraum können die Bürger Anregungen und Bedenken zum Vorhaben äußern.)

Sept. 22

Zusammenstellen der Argumentation gegen die 13. FNP-Änderung (Parkstraße) mit dem Anwalt der Bürgerinitiative.

26.09.22

Die Berliner Architektenkammer wendet sich mit einem Schreiben an den Bürgermeister und an die Gemeindevertreter und bringt darin ihre Besorgnis über die unmaßstäblichen Planungen und den Umgang mit dem kulturellen Erbe in der von Ludwig Lesser geplanten Gartenstadtanlage zum Ausdruck.

27.08.22

Mitglieder der Bürgerinitiative nutzen die Möglichkeit einer Beratung durch ein Berliner Planungsbüro.

29.09.22

Teilnahme an der Mitgliederversammlung des NABU Kreisverbandes Fürstenwalde e.V.

Okt. 22

Teilnahme an einem Treffen der AWO zur Erörterung der Auslage der 13. FNP-Änderung.

25.10.22

Der Anwalt der Bürgerinitiative bittet das Amt Scharmützelsee um umgehende Bearbeitung des am 17.08.2022 gestellten Antrages zur Akteneinsicht (Standortanalyse, Trägerbeteiligung und Gefährdung des Kurortstatus) mit Fristsetzung bis zum 04.11.2022, da der Antrag bis dahin nicht bearbeitet worden war.

Am 03.11.2022 bittet das Amt Scharmützelsee um Fristverlängerung bis zum 02.12.2022.

27.10.22

Treffen mit dem Abgeordneten des Brandenburger Landtages Herrn Ludwig Scheetz.

Anfang Nov. 22 

Mehr als 300 Bürger reichen in der Zeit vom 19.09.22 bis 02.11.22
Widersprüche gegen Planungsziele der Auslage der 11./13.-22. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Bad Saarow im Amt Scharmützelsee ein.

Hauptsächlich richten sich die Einsprüche gegen die Vernichtung der Waldflächen in der Parkstraße, einem der letzten erhaltenen und vom Landschaftsarchitekten Ludwig Lesser geplanten Grünzüge zum Scharmützelsee.

06.11.22

Teilnahme am Stammtisch zur Förderung des Dialoges zwischen Gemeindevertretern, Unternehmen und Bürgern.

21.11.22

18. Sitzung des Bauausschusses Bad Saarow

Vorbereitung auf TOP 15: „Ergänzungsbeschluss zum Einleitungsbeschluss Nr. 11-561-065/21 zur Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Bad Saarow, des Verfahrens zur 27. Änderung des FNP für einen Nahversorgungsstandort an der Silberberger Straße, Erweiterung des Plangebietes.“

Es sollen nicht nur Parkflächen, sondern auch Gewerbeflächen in der Parkstraße planungsrechtlich ermöglicht werden.

Dieser TOP wird von der Tagesordnung abgesetzt.

29.11.22 

Das Amt Scharmützelsee erteilt einen ablehnenden Bescheid auf den Antrag zur Akteneinsicht vom 17.08.2022 in die Standortanalyse und den Schriftwechsel zur Trägerbeteiligung.

Ermöglicht werden soll die Akteneinsicht nur zum Kurortstatus.

23.12.22

Das Amt Scharmützelsee stellt zur Akteneinsicht hinsichtlich des Kurortstatus eine Antwort im neuen Jahr in Aussicht.

29.12.22 

Der Anwalt der Bürgerinitiative legt fristwahrend Widerspruch gegen den Teilablehnungsbescheid des Amtes Scharmützelsee vom 29.11.22 ein.

2023

16.01.23

19. Bauausschusssitzung Bad Saarow
Nachdem Mitglieder der Bürgerinitiative wiederholt in Bauausschuss- und Gemeindevertretersitzungen beanstandet haben, dass seit über einem Jahr keine Protokolle von den Sitzungen des Bauausschusses Bad Saarow veröffentlicht wurden, erfolgt die Veröffentlichung am nächsten Tag.

07.02.23

Die Begründung zum Widerspruch vom 29.12.22 wird nachgereicht.
Da bis zu diesem Zeitpunkt die genehmigte und in Aussicht gestellte Akteneinsicht zum Kurortstatus nicht ermöglicht wurde, wird dieser Punkt mit in den Widerspruch aufgenommen.

In dieser Chronik wurden Auszüge der Ereignisse und unserer Aktivitäten dargestellt.

Mitglieder der Bürgerinitiative nahmen seit März 2021an allen Gemeindevertreter- und Bauausschusssitzungen von Bad Saarow teil! Auch wurden bis auf wenige Ausnahmen die Sitzungen der Ausschüsse für Wirtschaft, Tourismus und Kultur Bad Saarow, des Hauptausschusses Bad Saarow und des Amtsausschusses besucht und dokumentiert.
Zusätzlich wurde der Kontakt zu anderen Bürgerinitiativen gepflegt.

Alle Sitzungsunterlagen sind auf der Website des Amtes unter Kommunalpolitik (Sitzungskalender) und Verwaltung (Bauleitplanung) einsehbar!